| | | | |

„Familien im Blick“– Herbstferien 2025

In der ersten Herbstferienwoche 2025 führte der Jugendclub Beverly Hills das Projekt „Familien im Blick“ durch. Ziel war es, die Elternarbeit in der offenen Kinder- und Jugendarbeit zu stärken und den Austausch zwischen Eltern, Kindern und Fachkräften zu fördern. Eine verlässliche Zusammenarbeit mit den Eltern ist grundlegend für eine gelingende pädagogische Arbeit, da sie gegenseitiges Vertrauen schafft und ermöglicht, familiäre Herausforderungen gemeinsam anzugehen.

Vier Meeraner Familien, deren Kinder regelmäßig den Jugendclub besuchen, nahmen an der Projektwoche teil. Dank der Förderung durch den Landkreis Zwickau war die Teilnahme kostenfrei. Insgesamt wirkten zehn Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis dreizehn Jahren sowie ihre Sorgeberechtigten mit. Im Mittelpunkt stand das gemeinsame Erleben – fernab des Alltags sollten Familien Zeit füreinander haben, miteinander ins Gespräch kommen und neue Erfahrungen teilen.

Während der Woche entstanden in entspannter Atmosphäre viele wertvolle Gespräche. Besonders die gemeinsamen Fahrten und Pausen boten Raum für offenen Austausch und niedrigschwellige Beratung. Eltern fühlten sich gehört und konnten pädagogische Impulse unmittelbar in ihren Alltag einordnen.

Das Programm verband erlebnisorientierte und kreative Aktivitäten: Der Besuch des Leipziger Zoos, ein Tag im Indoorspielplatz Fundora in Schneeberg mit Schwarzlicht-Minigolf und Laser-Tag, kreatives Gestalten in Tonis Haus der Steine in Geyer sowie gemeinsames Bouldern in Chemnitz. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Kochen im Jugendclub, bei dem die Familien in Gruppen ein Drei-Gänge-Menü zubereiteten und die Woche reflektierten.

Das Projekt zeigte deutlich, wie wertvoll gemeinsame Erlebnisse für die Elternarbeit sind. Sie schaffen Vertrauen, fördern Verständnis zwischen Eltern und Kindern und öffnen den Blick für neue Perspektiven im Familienalltag. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden bestätigen, dass niedrigschwellige, gemeinschaftsorientierte Angebote dieser Art einen wichtigen Beitrag zur Familienförderung leisten.

Fazit:
„Familien im Blick“ hat sich als wirkungsvolles Format erwiesen, um Elternarbeit im Jugendclub lebendig und alltagsnah zu gestalten. Es stärkt Beziehungen, baut Barrieren ab und unterstützt Familien dabei, ihre Kinder aktiv zu begleiten. Eine Fortsetzung des Projekts ist daher aus fachlicher Sicht sehr zu empfehlen.