Projekt: Schülerpaten
Schülerpatenschaft an der Tännichtschule Oberschule Meerane
„Tännichtschüler sind füreinander da“
Allgemeine Einführung
„Während sie an der Grundschule in Klasse 4 noch die Großen waren, sind sie an der Tännichtschule Oberschule Meerane in Klasse 5 zunächst die Kleinen …“
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule bringt für die Schüler und Schülerinnen der neuen 5. Jahrgangsstufe große Veränderungen mit sich, z.B.:
- einen Wechsel an eine Schule mit deutlich mehr Räumen
- einen Wechsel an eine Schule mit viel mehr Schülern und Schülerinnen, die für sie fremd sind
- neue Hausregeln eine neue Klasse mit teilweise noch fremden Mitschülern und Mitschülerinnen
- Die Schüler*innen der 5. Klasse bekommen an der Tännichtschule Oberschule Meerane für das erste Schuljahr eine Patengruppe.
Warum überhaupt ein Patensystem?
1.) Zielsetzung für die neuen Fünftklässler:
- die neuen Schüler*innen fühlen sich angenommen (Paten heißen sie individuell willkommen, machen ihnen Mut…)
- zusätzliche Ansprechpartner*innen, neben der Lehrerin/dem Lehrer, bei Fragen und Problemen
- Kinder lernen leichter von Kindern und Jugendlichen , da der Wissensabstand nicht so groß ist
- zusätzliche Hinweise für die Patenkinder durch die Paten über die Struktur im Schulalltag (Regelhinweise, Pausengestaltung, Vermittlung bei Konflikten…)
2.) Zielsetzung für die Paten:
- Lernen Mut zu machen
- Lernen Verantwortung zu übernehmen
- Lernen Aufmerksamkeit für Mitmenschen zu übernehmen
- Erfahren Anerkennung
- Lernen auch eigene Wünsche hintenan zu stellen
- Erste Einübung in leichte Formen von Mediation
- Positive Entwicklung auf die Sprachfertigkeit
- Anregung zur Selbstreflexion (sollen sich in die Situation der Fünftklässler versetzen, Identifikation…)
Ziele
- Erleichterung und Unterstützung beim Einleben für Neuschüler*innen
- Weiterbildung der Sozialkompetenz hinsichtlich des Schulalltags
- Identitätsstiftung bezüglich der Tännichtschule Oberschule Meerane und dessen Leitbild
- Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen – Schülerpaten sind ein Verbindungsglied zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen
- Vertrauenspersonen und Ansprechpartner für Schüler*innen und Eltern durch die eigene Schulerfahrung
konkrete Entlastung der Klassenlehrer*innen bei Projekten und an den ersten Kennenlerntagen durch dieÜbernahme bestimmter Aufgaben - Präsenz an bestimmten kritischen Orten zur Entlastung vermeintlich problematischer Situationen (z. B. Bushaltestelle, Speiseraum, Hof etc.)
Beispielcharakter für spätere neue Paten
Ziel des ganzen soll sein, dass die größeren Schülern den kleineren Schülern beim Lösen von Problemen zu helfen. (z.B. wenn der Raum nicht gefunden wird, wenn Sachen weg sind, die Hefter in Ordnung zu halten, bei der Schlichtung von kleineren Streitigkeiten bis hin zur Lernförderung während der Freizeiten).
Leitung:
- Schulsozialarbeiterin
- Schülervertretung
Konzept
- Jede 5. Klasse bekommt eine Patengruppe aus bis zu 5 Schülern.
- Die Patengruppen setzen sich aus Schülern der 6. bis 9. Klasse zusammen.
- Die Patengruppe begleitet und unterstützt „ihre“ jeweilige 5. Klasse für zwei Schuljahre.
- Paten bearbeiten im Vorfeld gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin ihre Aufgaben und eigenen Ideen zur Umsetzung ihrer Arbeit
- sie haben gemeinsame Nachmittagsaktivitäten zum Kennenlernen vorbereitet
Tätigkeiten und Aufgaben der Paten
- Vorstellung bei den Klassenlehrer*innen der Klassen 5
- „Übergang vom Grundschule in die Oberschule“ – Kennenlernnachmittag zwischen den Paten und den neuen Schüler*innen an der Tännichtschule Oberschule Meerane besuchen
- die Paten zeigen den neuen Schüler*innen das neue Schulgebäude
sie organisieren eine Schulrallye und ein Begrüßungsfest für den zweiten Schultag, die sie eigenständig durchführen - Aufbau eines Kontaktes zu den Schüler*innen der Klassen 5
aktive Mitgestaltung der ersten Schultage in enger Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Klassenlehrer*in und der Schulsozialarbeiterin - Pausengespräche, Präsenz in den Pausen zeigen, Unterstützung bei Konflikten und Problemen
- Teilnahme an Klassenveranstaltungen
- Teilnahme am 1. Elternabend der zukünftigen Schüler der Klassenstufe 5
- Unterstützung der neuen Fünftklässler beim Eingewöhnen in den Schulalltag an einer Oberschule – ein schnelleres Kennenlernen der neuen Schule wird möglich
- Ansprechpartner für die neuen Schüler sein, ein „offenes Ohr“ haben
- Zusammenarbeit mit den Klassenleiter*in bei Projekten, Wandertagen oder in Vorbereitung auf die Weihnachtsfeier, den Schnuppertag sowie andere Höhepunkte im Schulalltag
- Paten erstellen einen Steckbrief (Patenausweis) über sich (Foto, Wohnort, Tel., Hobbies, Lieblings-Spiel, -Essen, -Buch)
Wie wird man Pate?
- Bis zum ersten Elternabend der neuen 5. Klassen kann jeder Schüler*in der 5. bis 8. Klasse eine Interessenbekundung bei der Schulsozialarbeiterin der Tännichtschule Oberschule Meerane abgeben.
- Dies erfolgt über die/den Klassensprecher*in, welcher bis zum genannten Termin seine Klasse befragt, wer eine Patenschaft übernehmen möchte und die Liste der Interessent*innen an die Schülervertretung weiterleitet.
- Die Zusammenstellung der Patengruppen erfolgt durch die Schulsozialarbeiterin und die Schülervertretung.
- Die Patengruppe wird dem/der jeweiligen Klassenlehrer*in in der vorletzten Schulwoche vorgestellt.
Wer kann kein Pate werden?
- Schüler*in mit einer Note 4 in den Kopfnoten sind von der Übernahme einer Patenschaft ausgeschlossen, da die Schülervertretung hier den Vorbildcharakter des Schülers für seine Patenklasse vermisst.
- Des weiteren kann keine Patenschaft von Schüler*innen übernommen werden, wenn eine Note 5 als Endnote auf dem Jahreszeugnis zu erwarten ist. Diese Schüler*innen sollen ihre Zeit dafür verwenden, den mangelnden Unterrichtsstoff nachzuholen. Des weiteren wären auch Freistellungen vom Unterricht für Aufgaben im Rahmen der Patenschaft nicht vorteilhaft für den/die betroffenen Schüler*in.
Rechte und Pflichten der Paten
- Unterstützung der Paten durch die Lehrkräfte
- positive und motivierende Darstellung des Schullebens
- Einladung und Teilnahme an Konferenzen, Elternabenden und andere die Klasse betreffenden Veranstaltungen
- Gewährung von bestimmten festen Zeiten für den Kontakt zum/zur Patenschüler*in
- Unterrichtsfreistellungen für die Teilnahme an schulischen Veranstaltungen der Patenklasse (Bei negativen schulischen Leistungen des Patenschülers oder anstehenden Leistungsfeststellungen kann eine Freistellung verwehrt werden).
- Hilfestellung bei Problemen durch die Schulsozialarbeiterin
- die Leistungen einer guten Patenschaft werden durch ein Zertifikat für die Bewerbungsmappen gewürdigt